Unsere Angebote für Ihre Gesundheit!
Die Physiotherapie beinhaltet alle aktiven und passiven Therapieformen. Dazu gehören die Krankengymnastik und die physikalische Therapie mit den Bereichen Massage, Elektrotherapie und Thermotherapie.
Physiotherapie nutzt als natürliches Heilverfahren die passive – z.B. durch den Therapeuten geführte – und die aktive, selbständig ausgeführte Bewegung des Menschen sowie den Einsatz physikalischer Maßnahmen um Ihren Alltag schmerzfreier zu bewältigen.
Physiotherapie findet Anwendung in vielfältigen Bereichen von Prävention, Therapie und Rehabilitation. Damit ist die Physiotherapie eine Alternative oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen oder operativen Therapie.
- Manuelle Therapie
- Krankengymnastik auch auf neurophysiologischer Grundlage
- Krankengymnastik nach Bobath und PNF (KG ZNS)
- Manuelle Lymphdrainage
- Klassische Massagetherapie
- Bindegewebsmassage
- Hausbesuche
- Elektrotherapie
- Ultraschalltherapie
-
Wärmetherapie in Form von Heißluft und Naturmoorpackungen
- Schlingentischtherapie
- Dorntherapie
- KG-Gerät Training
- Kinesio-Taping
KG ZNS nach Bobath
Die Methode wurde von der Physiotherapeutin Berta Bobath und ihrem Mann, Dr. Karel Bobath, Neurologe, entwickelt. Die Behandlungsmethode wurde für Patienten mit neurologischen Erkrankungen entwickelt, wie zum Beispiel Schlaganfall, Parkinson, Querschnitt.
Während der Behandlung lernt der Patient unter den Händen des Therapeuten normale Bewegungsabläufe am eigenen Körper kennen. Die durch die Schädigung vorhandenen abnormen Haltungs- und Bewegungsmuster müssen gehemmt werden, damit willkürliche koordinierte Bewegungen ausgeführt werden können.
Die Schulung der Kopf- und Rumpfkontrolle, Gleichgewichtsreaktionen, Gleichgewichtsübertragungen von einer auf die andere Körperseite, stehen im Vordergrund der Behandlung.
KG PNF
Propriezeptive Neuromuskuläre Fazilitation
Das Zusammenspiel von Nerv und Muskel wird erleichtert, durch Stimulation von „Bewegungsfühlern“ = Rezeptoren. Es wurden definierte Bewegungsmuster entwickelt, die den Alltagsbewegungen entsprechen. Sie werden in definierter Weise in Gang gesetzt und orientieren sich an den Alltagsbewegungen, wie zum Beispiel: Aufstehen, Gehen, An- und Auskleiden, Essen usw.
Die PNF Methode findet Anwendung bei allen Störungen des Bewegungsstützapparates aus allen klinischen Bereichen:
Neurologie: Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson, usw.
Orthopädie: Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden, Skoliose, usw.
Rheumatoide Erkrankungen
Nach Operationen zum Beispiel Gelenkersatz
KG Gerät:
Gerätegestützte Krankengymnastik dient der Verbesserung beziehungsweise Normalisierung der Muskelkraft, der Kraftausdauer, der alltagsspezifischen Belastungstoleranz, sowie funktioneller Bewegungsabläufe und Tätigkeiten im täglichen Leben.
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Spezialform der Massage mit sehr weicher Grifftechnik. Die Lymphgefäße werden aktiviert und das Ödem in Abflussrichtung entstaut. Die manuelle Lymphdrainage ist ein Element der Entstauungstherapie die im Weiteren aus Hautpflege, Kompressionstherapie und Bewegungstherapie entsteht.
Zur Anwendung kommt sie als 2 Phasen Therapie:
Phase 1 die Entstauung durch manuelle Lymphdrainage und Bandage
Phase 2 die Erhaltung und Optimierung durch Manuelle Lymphdrainage und Kompressionsstrümpfen
Die MLD wird bei folgendem Krankheitsbildern erfolgreich eingesetzt: Lymphödeme, Lipödeme, chronisch venöse Insuffizienz, als ergänzende Therapie bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, traumatischen und postoperativen Ödemen.
Schlingentischtherapie
Der Schlingentisch macht es dem Therapeuten möglich den Patienten unter Abnahme der Schwerkraft zu behandeln. Durch die Aufhängung in Schlingen, die durch Seilzüge am Schlingentisch befestigt werden, ist es möglich eine schwerelose Aufhängung von Körperabschnitten oder dem ganzen Körper zu erreichen.
Extensionsbehandlungen werden so durchgeführt zum Beispiel für die Lendenwirbelsäule oder die Halswirbelsäule.
Dorntherapie
Die Dorn-Methode ist eine sanfte Wirbel- und Gelenksbehandlung. Auf eine sanfte, gefühlvolle aber auch kraftvolle Art werden die verschobenen Wirbel und Gelenke wieder an ihren idealen Platz zurückgeschoben. Einfache Selbstübungen nach Dorn sorgen dann für einen dauerhaften Erfolg.
Kinesiotaping
Kinesiotaping unterstützt ein breites Therapiespektrum. Dabei werden weder Medikamente noch Wirkstoffe benutzt. Allein die korrekt durchgeführte Anlagetechnik des speziell entwickelten elastischen Kinesiotapes, erzielt die gewünschte Wirkung.